Was wird überwiegend gedruckt?
Bevor Sie sich für einen Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker entscheiden, sollte erst mal geklärt werden, welche Dokumente überwiegend gedruckt werden. Möchten Sie zum Beispiel hochwertige Fotos hauptsächlich drucken, ist nach wie vor der Tintenstrahldrucker die beste Lösung dafür, denn nur er schafft es, qualitative Fotos auf hochwertigem Fotopapier zu drucken. Werden Sie dagegen vorwiegend Dokumente und Papiere im schwarz/weiß-Format drucken, ist ein Laserdrucker vollkommen ausreichend. Möchten Sie einige Grafiken in Formulare einfügen, legen aber keinen großen Wert auf Qualität, kann auch ein Farblaserdrucker noch in Erwägung gezogen werden und eine Alternative zum Tintenstrahldrucker sein.
Drucker- und Patronenkosten der jeweiligen Varianten
Als Nächstes spielt natürlich auch die eigene preisliche Vorstellung eine Rolle bei der Entscheidung für einen Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker. Im Durchschnitt kann gesagt sein, dass ein Tintenstrahldrucker einiges preiswerter in der Anschaffung ist, als ein Laserdrucker. Für einen neuen Satz Tintenpatronen zahlen Sie je nach Hersteller und Marke zwischen 30 und 60 Euro. Laserdrucker, insbesondere Farblaserdrucker sind in der Anschaffung teuerer und auch bei den Patronen muss etwas mehr gezahlt werden. Der Unterschied, der diesen Preisunterschied rechtfertigt, liegt an der Seitenanzahl, die mit den jeweiligen Patronen gedruckt werden können. Hier können Sie mit dem Laserdrucker wesentlich Seiten mehr drucken, wodurch sich der Preis wieder relativiert. Die Anschaffung eines Laserdruckers ist aber wirklich nur dann sinnvoll, wenn auch entsprechend viele Seiten damit gedruckt werden. Werden die Patronen zu wenig genutzt, trocknen Sie ein und Sie haben am Ende Geld verschenkt.
Beim Kauf eines Tintenstrahldruckers sollten Sie sich allerdings nicht vom günstigen Anschaffungspreis blenden lassen. Oft sind die nachzukaufenden Patronen so kostspielig, dass es völlig unrentabel ist und Sie am Ende nichts gespart haben oder ein Laserdrucker sogar günstiger gewesen wäre. Generell besteht bei einem Laserdrucker auch nur der Nachteil, dass die Patronen eintrocknen können, wenn wenig gedruckt wird oder der Drucker länger steht, da die Patronen sehr ergiebig sind.
Fazit – Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker
Gehören Sie zu den Wenig Druckern, ist ein Tintenstrahldrucker optimal geeignet. Möchten Sie hingegen viel drucken und vorwiegend schwarz/weiße Dokumente, sind Sie mit einem Laserdrucker besser bedient. Außerdem verfügt ein Laserdrucker über sehr zügige Druckeigenschaften. Besonders für Büroaktivitäten oder den gewerblichen Bereich macht sich ein Laserdrucker bezahlt. Werden Sie viel und oft drucken, ist ein Laserdrucker auf jeden Fall die beste Lösung, auch wenn er in den Anschaffungskosten etwas kostspieliger ist.